Der Gottesdienst am 25. August in Schmiedebach entfällt.
Benefizkonzert in Schmiedebach
Wir laden ganz besonders herzlich ein zu einem Benefiz-Sommerkonzert am 19. Juli, 19.00 Uhr in die Kirche nach Schmiedebach.
Der Nicolaisingkreis Bad Blankenburg mit Sängern aus Bad Blankeburg, Oberweißbach, Gräfenthal, Reichmannsdorf, Rudolstadt und Leutenberg bringt anspruchsvolle Chormusik von Wolfgang Amadeus Mozart u. a. zu Gehör und möchte dazu einen Beitrag zur Sanierung der Orgel in der Schmiedebacher Kirche leisten.
Monatsspruch für Juli
Du sollst dich nicht der Mehrheit anschließen, wenn sie im Unrecht ist.
2. Mose 23,2
Ein Spaziergang im Frühjahr mit meinen Jungs, die Bäume treiben frisches Grün und die Sonne scheint kraftvoll zwischen den Zweigen hindurch. Wir sind auf den Waldwegen am Schlossberg unterwegs und freuen uns, wenn eine Lichtung den Blick auf die Friedensburg oder Leutenberg freigibt. Ein wunderbarer Blick. Dazu noch die blühenden Buschwindröschen und das Zwitschern der Vögel. Was für ein schönes Fleckchen Erde!
Wir gehen wieder zurück, am schönen Pavillon der Pabst-Höhe vorbei, den schmalen Weg durch die Wiesen. Als wir uns dem Friedhof nähern, schaue ich mit Pfarrerinnenblick, denke an die Menschen, die hier lebten und nun begraben sind.
„Können wir auch mal diese komischen Gräber da anschauen, Mama? Wer ist da gestorben?“ Wir gehen auf den kleinen Ehrenfriedhof, der am Rand liegt. Friedlich ist es hier am Waldrand, und doch scheint dieser Ort nicht so richtig hier her zu gehören. Mühsam lese ich ein paar Namen vor, die auf sich gleichenden Grabsteinen stehen.
„Die waren nicht hier aus Leutenberg, ge?“ Ich denke an die Geschichten aus dem Zwangsarbeiterlager „Laura“, an die Gedenksteine zum Todesmarsch, die an den Straßen stehen, an die Geschichten, die mir manchmal von den Senioren erzählt werden. Ob sie noch hofften, bald nach Hause zu dürfen? Die Menschen in die Arme zu schließen, die sie liebten? Kam der Tod für sie plötzlich oder haben sie geahnt und gemerkt, dass sie Kraft zu Ende geht?
Ich erzähle meinem Kind vom Krieg hier in Deutschland, in Europa. Dass deutsche Armeen andere Länder angegriffen haben. So wie jetzt Russland die Ukraine. Dass Menschen gedacht haben, sie wären besser und wichtiger als die anderen und hätten das Recht sich alles zu nehmen. Andere auszubeuten, zu quälen, arbeiten zu lassen, bis sie vor Erschöpfung sterben. Oder zu erschießen.
„Haben die vergessen, dass Gott die Welt für alle Menschen und Tiere gemacht hat?“ Ich blicke auf die Frühblüher zwischen den Gräbern, die dicken Knospen der Bäume, die überschäumende Kraft der Natur. Menschen aus Leutenberg und Lehesten und Saalfeld waren es, die da in den Krieg gezogen sind. Solche Menschen wie du und ich und unsere Nachbarn, erzähle ich weiter. Sie standen den Anderen direkt gegenüber.
Ich frage mich, was hätte sie umstimmen können? Was kann bewirken, dass jemand hinter das Feindbild schaut und den Menschen da gegenüber sieht? Weder Mitgefühl, noch die Fülle der Natur, ihre Schönheit, das Leben mit all seiner Kraft, konnten die Menschen damals umstimmen. Ihr Blick ging wie durch einen Tunnel, erstarrt.
„Das war schlimm. Und ganz schön gemein.“ Wir streichen noch etwas altes Laub von den Gräbern und gehen weiter. „Wie gut, Mama, dass wir jetzt wissen, dass man so etwas nicht macht.“
Eine friedliche und fröhliche Sommerzeit wünscht,
Ihre Pfarrerin Sarah Zeppin.
1. Kinderkirchennacht in Leutenberg
Zum ersten Mal können Kinder in der Kirche mit uns übernachten!
Dabei gibt es ein spannendes Thema, ein tolles Abendessen, Kreativzeit und eine traumhafte Nacht.
Am nächsten Morgen feiern wir eine kleine Andacht und frühstücken noch gemeinsam, gerne auch mit den Eltern. Dann können die Kinder etwas von ihren Erlebnissen der Kinderkirchennacht erzählen und zeigen.
Ort: Kirche Leutenberg
Start: 27. Juni, 16.00 Uhr
Ende: 28. Juni, etwa 9.30 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt. Bitte bis 19. Juni bei Pfarrerin Zeppin oder im Pfarramt anmelden. Kulinarische Beiträge von Eltern sind gern gesehen. Das kann individuell abgesprochen werden.
Kirchgeld 2024
Wir erbitten auch in diesem Jahr wieder das Kirchgeld von jedem erwachsenen Gemeindeglied in Höhe von 13,00 €.
Das Kirchgeld, oder auch Gemeindebeitrag genannt, bleibt in vollem Umfang bei der Kirchgemeinde und wird dringend für die Arbeit in unseren Gemeinden mit Kindern und Jugendlichen, für verschiedene Materialien und vieles andere benötigt.Gleichzeitig bitten wir um besondere Spenden:
Für die Restaurierung eines Gemäldes in der Stadtkirche Leutenberg
Über der Glocke im Mittelgang der Stadtkirche hängt ein wertvolles Holztafelgemälde, das vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammt und einmal in der Schlosskapelle auf Schloss Friedensburg und dort Teil des Flügelaltars war. Nach dem Brand der Stadtkirche und der Wiedereinweihung 1815 wurde es vom Fürstenhaus der Kirchgemeinde gestiftet und diente als Altarbild bis 1956. Mit dem Umbau von Altar und Kanzel wurde es auf den Boden verbannt und erst im Zuge der Innenrestaurierung 1998 wieder entdeckt und hängt seitdem wieder sichtbar in der Kirche. Dargestellt ist die Kreuztragung Christi. Martin Luther, der dem Fürstenhaus freundschaftlich verbunden war, ist als Kreuzträger abgebildet. Das Gemälde soll in den nächsten Jahren nach Rekonstruktion der kaputten Holzteile einen neuen Rahmen erhalten sowie gereinigt und mit einer neuen Firnisschicht versehen werden.
Für die Sanierung der historischen Sauerorgel in der Kirche in Schmiedebach
Diese Orgel wurde 1906 von der damals weltbekannten Orgelbaufirma Wilhelm Sauer in Frankfurt/Oder als deren opus 969 erbaut. Sie erhielt pneumatisch traktierte Kegelladen, 13 Register auf zwei Manualen, 471 Metall- und 238 Holzpfeifen. Seitdem wurde die Orgel in ihrer originalen Substanz erhalten. Durch ihre Authenzität gilt sie als unbedingt bewahrenswertes, interessantes und zukunftsfähiges Orgeldenkmal in der Region. Die Gemeinde Schmiedebach möchte nun die Orgel sanieren lassen. Mit Sarah Hofmann gibt es dort auch eine ehrenamtliche Organistin, die die Gottesdienste begleitet und somit wird diese Orgel auch regelmäßig gespielt.
Für die Sanierung des Außenputzes des Gemeindehauses in Lehesten
Von der Fassade des Gemeindehauses bröckelt der Putz ab und fällt auf den davor befindlichen Gehweg. Die Gemeinde ist hier in der Verkehrssicherungspflicht und möchte die Sanierung angehen, bevor irgendwelche Schäden durch herabfallende Putzteile entstehen. Das Gemeindehaus wird in der kalten Jahreszeit als Winterkirche genutzt. Kirchenchor und Gemeindekirchenrat treffen sich dort in der Lutherstube. Auch die Christenlehre findet im Gemeindehaus statt.
Wer für einen dieser Zwecke zusätzlich zum Kirchgeld spenden möchte, vermerkt dies bitte mit dem Spendenzweck auf der Überweisung, ebenso wenn eine Spendenquittung erwünscht ist. Dazu ist es weiterhin hilfreich, wenn Sie Ihre Adresse mit angeben.
Der Leutenberger Posaunenchor feiert seine Sommermusik im Zeichen der Tuba
In diesem Jahr lädt der Posaunenchor der Leutenberger Kirchengemeinde noch vor den Ferien zu seiner Sommermusik ein. Am 8. Juni 2024 soll um 18:00 Uhr in der Leutenberger Stadtkirche Maria Magdalena ein besonderes Konzert erklingen. Da die Landesmusikräte das Jahr 2024 zum „Jahr der Tuba“ erklärt haben, soll auch dieser Abend der Tuba gewidmet sein.
Tuba bedeutet tatsächlich nichts anderes als „Röhre“. Je nach Bauart kann sie zwischen sieben und zwölf Kilogramm wiegen. Das ist wesentlich mehr, als die meisten Wanderer mit Brotzeit und Thermosflasche im Wanderrucksack tragen. Sie ist das größte, tiefste und jüngste Blechblasinstrument.
Ursprünglich wurde ihr Klang im 19. Jahrhundert für die preußischen Militärkapellen entwickelt. Heute ist die Tuba aus der Musikwelt nicht mehr wegzudenken, denn sie gibt jedem Orchester mit Blechblasinstrumenten ein tragendes Fundament.
Aber ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Bläsermusik – mit zwei Tuben im Leutenberger Posaunenchor. Neugierig sein lohnt sich.
Schönes und Schweres liegen im Leben oft nah beieinander. So begeht der Leutenberger Posaunenchor sein Jubiläum in diesem Jahr auch im Gedenken an Pfarrer Joachim Victor, der am 8. April im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
Er hatte den Posaunenchor 1972 gegründet und die ersten Generationen von Bläsern ausgebildet. Dass die Blechblasinstrumente auch heute noch erklingen, ist sicher eine würdige Erinnerung an sein Wirken in Leutenberg.
Arthur erzählt über die kirchliche Trauung
Liebe Menschenfreunde,
juhu ich bin nun wieder aus dem Urlaub in der Südsee zurück und ich sage euch, es ist traumhaft schön dort gewesen. Apropos traumhaft schön. An einem Tag, als ich in meiner Hängematte so vor mich hindöste, hatte ich einen tollen Traum.
Ich habe mich und meine Ameisenfreundin Antonia gesehen. Wir standen in einer Kirche und hatten besondere Kleidung an, ein Ameisenpfarrer war auch da. Ich glaube, das war unsere Hochzeit. Opa Ameise hatte mir mal erzählt, wie seine Hochzeit mit Oma so war und wie das bei euch Menschen so abläuft.
Grundsätzlich heiratet man in Deutschland auf einem Standesamt vor einer Beamtin oder einem Beamten, der die Ehe bestätigt. Damit ist sie gültig und die beiden Liebenden haben gewisse Rechte, aber auch Pflichten.I
hr Menschen könnt aber auch zusätzlich in einer Kirche heiraten oder euch für eine freie Trauung entscheiden. Eine kirchliche Trauung feiern Paare, die sich für ihre Liebe und ihren gemeinsamen Lebensweg den Segen Gottes wünschen. Vor der Hochzeit in der Kirche gibt es ein Traugespräch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin, bei dem alle wichtigen Dinge geklärt werden, zum Beispiel zur Dekoration, zum Ablauf des Tages und zu den Liedern.
Außerdem sucht sich das Brautpaar einen Trauspruch aus der Bibel aus. Ich würde ja meinen Lieblingsspruch aus dem 1. Korintherbrief nehmen: „Und am Ende bleiben diese 3: Glaube, Hoffnung, Liebe und die Liebe ist die größte unter ihnen.“
Ist doch klar, bei den Symbolen auf meinem Bauch und Antonia mag den übrigens auch. Auch schön finde ich aber den Spruch: „Wo du hingehst, da will auch ich hingehen, wo du bleibst, da bleibe ich auch.“ Der Spruch soll das Ehepaar durch ihr gemeinsames Leben begleiten und sie immer an den schönsten Tag im Leben erinnern. Denn viele Menschen bezeichnen ihren Hochzeitstag als schönsten Tag in ihrem Leben.
Vor der Hochzeit gibt es schon viele Bräuche, wie zum Beispiel den Junggesellenabschied oder den Polterabend, bei dem Geschirr als Zeichen für das Glück zerschlagen wird.
Die Gottesdienste am eigentlichen Hochzeitstag können unterschiedlich ablaufen, aber meistens gibt es die gleichen Elemente. Dazu gehören Gebete, Lieder, eine Predigt, der Segen für das Brautpaar, oft auch eine kleine Geschichte über das Brautpaar und natürlich der Tausch der Eheringe. Ein Ring ist das Symbol für die Unendlichkeit und die ewig andauernde Liebe, denn er hat keinen Anfang und kein Ende. Irgendwie gehört er auch zu dem Satz: Bis, dass der Tod euch scheidet.
Außerdem hoffen die Eheleute auf die immer bleibende Ehe und Liebe. Die Kinder oder Freunde oder Tiere des Brautpaares bringen die Ringe auf einem Kissen nach vorn zum Altar. Oftmals beziehen Brautpaare auch ihre Kinder in die Trauung mit ein, indem sie sogar in dem gleichen Gottesdienst getauft werden.
Als ein Highlight bei jeder Hochzeit gilt der Einzug des Brautpaares oder der Braut zum Beispiel an der Seite ihres Vaters. Alle Blicke sind dann auf die wichtigsten Menschen an diesem Tag gerichtet und da kann es manchmal schon ganz schön emotional werden.
Beim eigentlichen Ja –Wort wird dann der Mann zuerst gefragt, ob er die Braut zu seiner Frau nehmen möchte. Damit hat die Frau sozusagen das letzte Wort, schon am Anfang der Ehe. Die Brautleute sagen nicht nur einfach so „Ja“, sie haben auch noch einen anderen kleinen Text, der so oder so ähnlich heißt:
„Vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau/ meinen Mann. Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet. Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens. Trage diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Die Trauzeugen können dann auch noch zu Wort kommen und zum Beispiel gute Wünsche und Gebete vortragen. Jesus selbst war zwar wahrscheinlich nicht verheiratet, aber trotzdem hatte er auch zu diesem Thema eine Meinung. Er hat gesagt: „Was nun Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden.“ Diesen Satz hört man auch oft vom Pfarrer bei einer Hochzeit vor der Gemeinde und vor Gott.
Oftmals gehören zu einer kirchlichen Hochzeit auch Blumenkinder. Das sind meistens die eigenen Kinder des Brautpaares oder aus der Familie und dem Freundeskreis. Sie gehen beim Auszug aus der Kirche vorm Brautpaar und den Gästen und streuen Blütenblätter auf dem Weg. Das sieht ganz toll aus und ist immer ein sehr schönes Motiv für ein Foto.
Manchmal wird auch Reis auf das Brautpaar geworfen. Die Ehe wird nach der Segnung in der Kirche für das Brautpaar bescheinigt und ins Kirchenbuch der Gemeinde eingetragen. Somit kann man das viele Jahre später auch noch nachlesen. Cool – oder?
Neben der eigentlichen Andacht gibt es auch noch weitere Bräuche. Die Kirche wird natürlich festlich geschmückt und nach der offiziellen Veranstaltung geht es oft mit einer Feier weiter. Für zu Hause haben Freunde des Brautpaares zum Beispiel eine Girlande und einen Kranz gebunden oder sogar eine ganze Ehrenpforte. Es gibt Geschenke, Spiele, Musik, Tanz und gaaaaaaaaanz viel leckeres Essen.
Außerdem ist es Brauch, dass der Bräutigam für die anwesenden Kinder, die eine Schnur vor der Kirche spannen, etwas Kleingeld wirft. Das soll bedeuten, dass sich das Brautpaar von seinen Jugendsünden freikauft und sich den Weg frei macht. Das Geldeinsammeln macht den Kindern bestimmt besonders Spaß. Da würde ich als kleine Ameise auch gerne einmal mitmachen.
Auch Ehejubiläen, also wenn man mehrere Jahre verheiratet ist, können in der Kirche in Form einer Andacht gefeiert werden. Dazu gehören die Silberhochzeit nach 25 Jahren, die Goldene Hochzeit nach 50 Jahren oder nach 60 Jahren die Diamantene Hochzeit. Die eigentliche erste Hochzeit nennt man Grüne Hochzeit. Das würde ich wirklich auch so gerne alles mit meiner Antonia erleben.
Mit diesem Traum im Gepäck wünsche ich euch einen schönen Sommer und wir lesen uns im August wieder.
Bis bald sagt euer Arthur Ameise
Rückblick: Konzert mit dem Domchor
Der Domchor aus Fürstenwalde an der Spree gab war am 11. Mai zum 3. Mal in der Stadtkirche zu Gast.
Mit ihren Chorälen nahmen uns die Sänger mit auf eine Reise in die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten. Der Weg Jesu und seiner Jünger in dieser Zeit wurde in den Texten sehr anschaulich.
So wurde dieses Konzert zu einem besonderen Gottesdienst, der keine gesprochenen Worte brauchte, und einem Erlebnis, das leider nur weniger Gemeindeglieder miteinander teilten.
Der Leiter des Chores Georg Popp und seine Ehefrau Cornelia Popp brachten als Zwischenspiel zwischen den Zeitabschnitten Stücke für Orgel und Blockflöte zu Gehör.
Pfingstmontag im Naturpark Leutenberg
Wir wollen wieder unseren ökumenischen Gottesdienst auf der Wiese an der Naturparkverwaltung feiern, der dort 11.00 Uhr beginnt.
Wer, wie schon gewohnt, mit wandern möchte, trifft sich 10.00 Uhr am Markt.
Im Anschluss an den Gottesdienst freuen wir uns auf ein gemütliches Beisammensein mit Bratwurst und Getränken.
Himmelfahrt
Zu Himmelfahrt am 9. Mai laden wir ein zu einem Gottesdienst unter freiem Himmel mit anschließendem Kaffeetrinken nach Herschdorf.
Wer über das Herschdorfer Tal wandern will, trifft sich 13.00 Uhr am Markt in Leutenberg. Der Gottesdienst beginnt 15.00 Uhr.
Die nicht laufen mögen haben die Möglichkeit ab 14.00 Uhr einen Fahrdienst ab Bushaltestelle Herrngarten an. Es wäre schön, wenn Sie sich dazu im Pfarramt anmelden, damit wir die Fahrt(en) etwas koordinieren können.
Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Gottesdienst und hoffen auf schönes Wetter dazu.