Gemeindefahrt 2025 nach Merseburg

Unsere diesjährige Gemeindefahrt wird uns am Dienstag, dem 26. August in den Dom nach Merseburg führen. Dort erwartet uns eine Führung mit Orgelmusik. Natürlich wird dort auch eine Andacht nicht fehlen. Im Anschluss gehen wir gemeinsam Mittag essen.

Merseburger Dom, Foto: Mario Zeppin

Weiter geht es mit dem Bus nach Braunsbedra. Ein alter Braunkohletagebau ist dort zu einem wunderschönen, dem größten See im Halle – Leipziger Umland, dem Geiseltalsee, geworden. Diesen werden wir in 75 Minuten mit der MS Geiseltal erkunden. Auf dem Schiff besteht die Möglichkeit, Kaffee, Kuchen und Eis am Stiel zu bekommen.

In diesem Jahr steht uns leider kein Bus der Kombus GmbH zur Verfügung. Deshalb werden wir mit „Besser-Reisen“ aus Rudolstadt unterwegs sein.

Start ist am 26. August 7.15 Uhr in Leutenberg am Herrngarten, 7.30 Uhr in Schmiedebach und danach in Lehesten an der Wartehalle. Bitte beachten Sie die frühe Abfahrtszeit!

Für Bus, Domführung und Schifffahrt sind 50 € pro Person zu zahlen. Für Kaffee und Kuchen auf dem Schiff zusätzlich 8 €. Die Kosten für das Mittagessen sind ebenfalls wie immer selbst zu tragen.

Bitte melden Sie sich wieder im Pfarrbüro an unter Telefon 036734/22272. Bitte denken Sie daran, dass das Büro nicht immer besetzt ist. Hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter bitte außer Ihrem Namen Ihre Telefonnummer, damit wir Sie zurückrufen können.

Turmfalken-Nachwuchs in der Leutenberger Kirche

Am Anfang des letzten Jahres haben wir zusammen mit der Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz „Unteres Schwarzatal“ zwei Turmfalkenkästen in den Kirchturm in Leutenberg eingebaut. Ziel war es, diese einheimische Art zu schützen und neue Brutplätze zu schaffen.

Während wir letztes Jahr kein Glück hatten, wurde dieses Jahr ein Turmfalkenkasten bezogen. Vor wenigen Wochen sind fünf Jungvögel geschlüpft. Diese wurden am Pfingstmontag von Ralf Hiller beringt.

Sanierung der Sauer-Orgel in Schmiedebach

In Schmiedebach steht eine wunderschöne Orgel der Firma Sauer aus dem Jahr 1906, die ab Juni 2025 grundhaft saniert werden soll.

Von ihrem Baumeister Wilhelm Sauer (1831 – 1916) erhielt sie 13 Register auf zwei Manualen und einem Pedal. Die Orgel ist noch heute in ihrem Originalzustand.

1917 mussten Pfeiffen für den 1. Weltkrieg entnommen werden. Diese konnten aber alle wieder ersetzt werden. in der Nachkriegszeit hat man ein elektrisches Gebläse hinzugefügt.

Foto: Sarah Hofmann

Die Orgel wurde durchgehend genutzt und heute von den ehrenamtlichen Organistinnen Sarah Hofmann und Ira Hoffmann regelmäßig zu den Gottesdiensten gespielt. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank!

Seit mehreren Jahrzehnten wurde sie nicht mehr grundlegend instandgesetzt, was wir jetzt tun wollen. Sie ist nicht nur verstimmt und verschmutzt, auch erste Ausfälle in der Spieltechnik machen sich bemerkbar. Im Blasebalg gibt es erste Löcher.Der Gutachter bezeichnet sie als authentisch, original erhalten, als ein „unbedingt bewahrenswertes, interessantes und zukunftsfähiges Orgeldenkmal“.

Foto: Sarah Hofmann

Die Kirchgemeinde muss für die Sanierung ca. 10.000 Euro Eigenmittel aufbringen.

Nun liegt es an uns und an Ihnen, liebe Gemeinde, ob dieses Vorhaben gelingt. Beten Sie mit, dass jetzt wirklich alle Arbeiten nach Plan laufen und unterstützen Sie uns gern mit einer Spende „Orgel Schmiedebach“ auf das Konto der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schmiedebach,IBAN: DE30 8305 0303 0000 1910 19.

Spendenquittungen können wir gern ausstellen, benötigen dazu aber Ihren Namen und Ihre Adresse.

Herzlichen Dank schon jetzt für Ihren Beitrag!