Gemeindefahrt 2025 nach Merseburg

Unsere diesjährige Gemeindefahrt wird uns am Dienstag, dem 26. August in den Dom nach Merseburg führen. Dort erwartet uns eine Führung mit Orgelmusik. Natürlich wird dort auch eine Andacht nicht fehlen. Im Anschluss gehen wir gemeinsam Mittag essen.

Merseburger Dom, Foto: Mario Zeppin

Weiter geht es mit dem Bus nach Braunsbedra. Ein alter Braunkohletagebau ist dort zu einem wunderschönen, dem größten See im Halle – Leipziger Umland, dem Geiseltalsee, geworden. Diesen werden wir in 75 Minuten mit der MS Geiseltal erkunden. Auf dem Schiff besteht die Möglichkeit, Kaffee, Kuchen und Eis am Stiel zu bekommen.

In diesem Jahr steht uns leider kein Bus der Kombus GmbH zur Verfügung. Deshalb werden wir mit „Besser-Reisen“ aus Rudolstadt unterwegs sein.

Start ist am 26. August 7.15 Uhr in Leutenberg am Herrngarten, 7.30 Uhr in Schmiedebach und danach in Lehesten an der Wartehalle. Bitte beachten Sie die frühe Abfahrtszeit!

Für Bus, Domführung und Schifffahrt sind 50 € pro Person zu zahlen. Für Kaffee und Kuchen auf dem Schiff zusätzlich 8 €. Die Kosten für das Mittagessen sind ebenfalls wie immer selbst zu tragen.

Bitte melden Sie sich wieder im Pfarrbüro an unter Telefon 036734/22272. Bitte denken Sie daran, dass das Büro nicht immer besetzt ist. Hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter bitte außer Ihrem Namen Ihre Telefonnummer, damit wir Sie zurückrufen können.

Turmfalken-Nachwuchs in der Leutenberger Kirche

Am Anfang des letzten Jahres haben wir zusammen mit der Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz „Unteres Schwarzatal“ zwei Turmfalkenkästen in den Kirchturm in Leutenberg eingebaut. Ziel war es, diese einheimische Art zu schützen und neue Brutplätze zu schaffen.

Während wir letztes Jahr kein Glück hatten, wurde dieses Jahr ein Turmfalkenkasten bezogen. Vor wenigen Wochen sind fünf Jungvögel geschlüpft. Diese wurden am Pfingstmontag von Ralf Hiller beringt.

Sanierung der Sauer-Orgel in Schmiedebach

In Schmiedebach steht eine wunderschöne Orgel der Firma Sauer aus dem Jahr 1906, die ab Juni 2025 grundhaft saniert werden soll.

Von ihrem Baumeister Wilhelm Sauer (1831 – 1916) erhielt sie 13 Register auf zwei Manualen und einem Pedal. Die Orgel ist noch heute in ihrem Originalzustand.

1917 mussten Pfeiffen für den 1. Weltkrieg entnommen werden. Diese konnten aber alle wieder ersetzt werden. in der Nachkriegszeit hat man ein elektrisches Gebläse hinzugefügt.

Foto: Sarah Hofmann

Die Orgel wurde durchgehend genutzt und heute von den ehrenamtlichen Organistinnen Sarah Hofmann und Ira Hoffmann regelmäßig zu den Gottesdiensten gespielt. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank!

Seit mehreren Jahrzehnten wurde sie nicht mehr grundlegend instandgesetzt, was wir jetzt tun wollen. Sie ist nicht nur verstimmt und verschmutzt, auch erste Ausfälle in der Spieltechnik machen sich bemerkbar. Im Blasebalg gibt es erste Löcher.Der Gutachter bezeichnet sie als authentisch, original erhalten, als ein „unbedingt bewahrenswertes, interessantes und zukunftsfähiges Orgeldenkmal“.

Foto: Sarah Hofmann

Die Kirchgemeinde muss für die Sanierung ca. 10.000 Euro Eigenmittel aufbringen.

Nun liegt es an uns und an Ihnen, liebe Gemeinde, ob dieses Vorhaben gelingt. Beten Sie mit, dass jetzt wirklich alle Arbeiten nach Plan laufen und unterstützen Sie uns gern mit einer Spende „Orgel Schmiedebach“ auf das Konto der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schmiedebach,IBAN: DE30 8305 0303 0000 1910 19.

Spendenquittungen können wir gern ausstellen, benötigen dazu aber Ihren Namen und Ihre Adresse.

Herzlichen Dank schon jetzt für Ihren Beitrag!

Kirchgeld 2025

Liebe Gemeindeglieder,

auch in diesem Jahr bitten wir um das Kirchgeld für unsere Gemeinden. Dieses bleibt zu 100 Prozent in unseren Gemeinden und findet hier Verwendung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und unseren Gemeindenachmittagen.

Auch für unsere Baumaßnahmen sammeln wir Spenden. So soll in der Stadtkirche in Leutenberg das Gemälde über der Glocke gegenüber der Eingangstür restauriert werden. In Schmiedebach beginnen im April die Arbeiten an der Orgel, die grundhaft saniert werden soll. In Lehesten wird die Fassade des Gemeindehauses ein neues Aussehen bekommen.

Die Ausführung dieser vielfältigen Aufgaben sind nur mit Ihrer Hilfe möglich. Wir erbitten Ihr Kirchgeld in Höhe von mindestens 13 € je erwachsenem Gemeindeglied per Überweisung oder als Barzahlung zu den Hebeterminen. Die Termine werden per Aushang bekannt gegeben. Alternativ kann das Kirchgeld in Leutenberg im Gemeindebüro während der Öffnungszeiten abgegeben werden.

Wer eine Spendenbescheinigung für die Einkommenssteuererklärung haben möchte, teilt uns das bitte unter Angabe seiner Adresse mit. Ebenso nennen Sie bitte das Gebäude oder das Objekt, für das Sie eine Spende bestimmen möchten.

Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung!

Rückblick: Gemeindefahrt nach Gotha

Unsere diesjährige Gemeindefahrt führte uns am 10. September nach Gotha ins Schloss Friedenstein.

Während der Führung durch das Herzogliche Museum erfuhren wir, dass die frühbarocke Schlossanlage 1643 an der Stelle des geschleiften landesherrlichen Schlosses Grimmenstein errichtet wurde. Da Gotha in keinem der Kriege zerstört wurde, konnten die Einrichtungsgegenstände im Original erhalten bleiben, wurden und werden seit der Wende zum ersten Mal restauriert.

Im Schloss gibt es 700 Zimmer und 1690 Fenster. Unter dem Arbeitszimmer des Herzogs befindet sich die Schlosskirche, die wir für unsere Andacht nutzen konnten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen trennten sich die Wege der Mitreisenden, so dass sich nach Belieben in der Altstadt von Gotha oder in den barocken Schlossgärten umgeschaut werden konnte.

Neue Bestattungsform auf dem Friedhof Leutenberg

Ab jetzt kann auf dem Friedhof in Leutenberg eine neue Form der Bestattung von Urnen angeboten werden. Am oberen Zaun haben wir eine Anlage für Urnenreihengrabstätten gebaut. Diese werden, ähnlich wie im Kolumbarium, chronologisch der Reihe nach vergeben.

Verschlossen werden die Grabstätten, in die jeweils eine Urne beigesetzt werden kann, mit einer Platte, die von uns als Friedhofsträger in Auftrag gegeben wird. Damit erreichen wir, dass alle Platten aus dem gleichen Material gefertigt und mit der gleichen Schriftart versehen werden.

Wir weisen an dieser Stelle auch noch einmal darauf hin, dass bei jedem Sterbefall, bei dem die Bestattung auf einem der Kirchgemeinde gehörenden Friedhof (betrifft Leutenberg, Herschdorf, St. Jakob und Schweinbach) stattfinden soll, ein Bestattungsantrag im Pfarramt gestellt werden muss. Hier beraten wir Sie dann auch gern ausführlicher.

Gemeindefahrt nach Gotha

Am 10. September wollen wir zu unserer Gemeindefahrt aufbrechen. Ziel ist in diesem Jahr Gotha.

Wir werden eine Führung durch Schloss Friedenstein erleben, eine Andacht in der Schloßkirche halten, gemeinsam Mittag essen. Am Nachmittag kann individuell der Schlosspark erkundet oder ein Stadtbummel gemacht werden.

Anmeldung bitte bis spätestens zum 5. September im Pfarrbüro (bitte Anrufbeantworter nutzen).

Der Unkostenbeitrag für Bus und Führung beträgt 45,00 €, die wir wieder vor Abfahrt des Busses in Leutenberg erbitten.

Der Bus fährt:

  • 8.00 Uhr ab Lehesten Wartehalle
  • 8.10 Uhr ab Schmiedebach Mühle
  • 8.20 Uhr ab Leutenberg Herrngarten (Netto)

Zurück geht es ca. 17.00 Uhr ab Gotha mit Ankunft ca. 19.00 Uhr.

Kirchgeld 2024

Wir erbitten auch in diesem Jahr wieder das Kirchgeld von jedem erwachsenen Gemeindeglied in Höhe von 13,00 €.

Das Kirchgeld, oder auch Gemeindebeitrag genannt, bleibt in vollem Umfang bei der Kirchgemeinde und wird dringend für die Arbeit in unseren Gemeinden mit Kindern und Jugendlichen, für verschiedene Materialien und vieles andere benötigt. Gleichzeitig bitten wir um besondere Spenden:

Für die Restaurierung eines Gemäldes in der Stadtkirche Leutenberg

Über der Glocke im Mittelgang der Stadtkirche hängt ein wertvolles Holztafelgemälde, das vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammt und einmal in der Schlosskapelle auf Schloss Friedensburg und dort Teil des Flügelaltars war. Nach dem Brand der Stadtkirche und der Wiedereinweihung 1815 wurde es vom Fürstenhaus der Kirchgemeinde gestiftet und diente als Altarbild bis 1956. Mit dem Umbau von Altar und Kanzel wurde es auf den Boden verbannt und erst im Zuge der Innenrestaurierung 1998 wieder entdeckt und hängt seitdem wieder sichtbar in der Kirche. Dargestellt ist die Kreuztragung Christi. Martin Luther, der dem Fürstenhaus freundschaftlich verbunden war, ist als Kreuzträger abgebildet. Das Gemälde soll in den nächsten Jahren nach Rekonstruktion der kaputten Holzteile einen neuen Rahmen erhalten sowie gereinigt und mit einer neuen Firnisschicht versehen werden.

Für die Sanierung der historischen Sauerorgel in der Kirche in Schmiedebach

Diese Orgel wurde 1906 von der damals weltbekannten Orgelbaufirma Wilhelm Sauer in Frankfurt/Oder als deren opus 969 erbaut. Sie erhielt pneumatisch traktierte Kegelladen, 13 Register auf zwei Manualen, 471 Metall- und 238 Holzpfeifen. Seitdem wurde die Orgel in ihrer originalen Substanz erhalten. Durch ihre Authenzität gilt sie als unbedingt bewahrenswertes, interessantes und zukunftsfähiges Orgeldenkmal in der Region. Die Gemeinde Schmiedebach möchte nun die Orgel sanieren lassen. Mit Sarah Hofmann gibt es dort auch eine ehrenamtliche Organistin, die die Gottesdienste begleitet und somit wird diese Orgel auch regelmäßig gespielt.

Für die Sanierung des Außenputzes des Gemeindehauses in Lehesten

Von der Fassade des Gemeindehauses bröckelt der Putz ab und fällt auf den davor befindlichen Gehweg. Die Gemeinde ist hier in der Verkehrssicherungspflicht und möchte die Sanierung angehen, bevor irgendwelche Schäden durch herabfallende Putzteile entstehen. Das Gemeindehaus wird in der kalten Jahreszeit als Winterkirche genutzt. Kirchenchor und Gemeindekirchenrat treffen sich dort in der Lutherstube. Auch die Christenlehre findet im Gemeindehaus statt.

Wer für einen dieser Zwecke zusätzlich zum Kirchgeld spenden möchte, vermerkt dies bitte mit dem Spendenzweck auf der Überweisung, ebenso wenn eine Spendenquittung erwünscht ist. Dazu ist es weiterhin hilfreich, wenn Sie Ihre Adresse mit angeben.