Das Konzert „Franz Liszt – Konpositionen“ interpretiert von Studenten der Musikhochschule Weimar findet am 7. Oktober um 19 Uhr in der Stadtkirche Leutenberg statt.
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Das Konzert „Franz Liszt – Konpositionen“ interpretiert von Studenten der Musikhochschule Weimar findet am 7. Oktober um 19 Uhr in der Stadtkirche Leutenberg statt.
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Hier ein kleiner Rückblick in Bildern und Videos auf unsere musikalischen Veranstaltungen im Sommer.
Die Kirchen durften sich überall über wunderbaren Klang und fröhliche Besucher freuen. Nur von Steinsdorf mussten wir leider mit dem Frauenkirchenkantor Matthias Grünert nach Leutenberg ausweichen, da die Orgel nicht spielbar war.
Wir freuen uns, wenn im kommenden Jahr auch wieder unser Sommer musikalisch werden kann.
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder musikalisch durch den Sommer unterwegs sein. Verschiedene Künstler und Gruppen haben wir eingeladen.
29. Juli, 19 Uhr Schweinbach Nikolaisingkreis Bad Blankenburg
04. August, 18 Uhr St. Jakob Kapellenfreunde Köditz
14. August, 16 Uhr Schmiedebach Gospelchor Saalfeld
26. August, 18 Uhr Steinsdorf Orgelfahrt mit dem Kantor der Frauenkirche Matthias Grünert
Herzliche Einladung zu diesem bunten Programm!
Das Konzert der Musiker der Weimarer Musikhochschule, welches am 17. Juli ausfallen musste, wird am 7. Oktober nachgeholt.
Das Konzert der Musikhochschule Weimar (Werke von Franz Liszt) in der Stadtkirche Leutenberg wurde vom 17. Juli auf den 7. Oktober 2022 verschoben.
In diesem Jahr feiert die Evangelisch-methodistische Kirche in Leutenberg ihr 150-jähriges Jubiläum.
Der Rittergutsbesitzer Friedrich Wunderlich aus Rüßdorf bei Waltersdorf (nahe Greiz) hielt am 12. Februar 1872 die erste Versammlung im “Schützenhaus” in Leutenberg.
Später versammelte man sich im Hause des Schuhmachers Haase. Erster Prediger war Ernst Schmidt. Im Laufe der Jahre mietete die Gemeinde verschiedene Räume für ihre Versammlungen.
1929 wurde eine neue Heimstätte gefunden. Das “Landhaus Else” im Imtal 1 wurde von der Methodistenkirche erworben.
Ein wichtiges Ereignis war der Anbau an das Gemeindehaus. Am 27. August 1950 konnte dieser Kirchenanbau eingeweiht werden. Er erhielt den Namen Friedenskirche. Die Gemeinden des Bezirkes Leutenberg sind zwar immer klein geblieben, dennoch sind durch diese Arbeit viele Menschen mit dem Wort Gottes in Berührung gekommen.
Zu den Feierlichkeiten am 9. und 10. Juli dürfen wir nicht nur das neu gestaltete Kreuz auf der Friedenskirche einweihen, sondern auch den Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland begrüßen. Bischof Harald Rückert wird die Predigt im Festgottesdienst halten.
Samstag, 9.7.2022
19.30 Uhr Konzert mit „Chornblume“
Einweihung des neu gestalteten Kreuzes auf der Friedenskirche
Sonntag, 10.7.2022
10.30 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Harald Rückert
Imbiss & Kaffee
13.00 Uhr Grußworte / geschichtlicher Rückblick / Abschluss
Wir wünschen der Evangelisch-methodistischen Gemeinde in Leutenberg weiterhin viele Jahre in Leutenberg mit gemeinsamer Unterstützung und guter Gemeinschaft.
Am 2. und 3. Juli feiert unser Posaunenchor seinen 50. Geburtstag.
1972 trafen sich zuerst drei, kurze Zeit später bereits acht Jungen unter Anleitung des damaligen Pfarrers Joachim Victor zu Übungsstunden im Pfarrhaus. Am 8. April 1973 konnte die erste Passionsmusik zu Gehör gebracht werden.
Aus dieser kleinen Gruppe entwickelte sich ein Posaunenchor, der heute aus unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken ist. Jährliche Adventskonzerte, Passionsmusiken, das Mitwirken in Gottesdiensten, Friedensgebeten Auferstehungsfeiern, Waldgottesdiensten, zum Volkstrauertag im Lager Laura, Ständchen zu Geburtstagen, Ehejubiläen, vor dem Krankenhaus in Saalfeld oder dem Pflegeheim in Leutenberg bereichern unser Gemeindeleben in allen Orten und in vielerlei Hinsicht. Danke an dieser Stelle dafür!
Über 60 Bläser wurden in dieser Zeit durch Chormitglieder ausgebildet. Auch jetzt würde man sich wieder über Nachwuchs-Bläser freuen, denn die Jungen von damals sind heute Väter und zum Teil auch schon Großväter geworden. Jungen und Mädchen werden dringend gebraucht, die Lust haben, ein Instrument zu lernen und mit ihrer Musik anderen eine Freude zu machen.
Um den Zusammenhalt zu stärken und auch einmal konzentriert besondere Stücke zu üben, werden Chorfahrten unternommen, die den Posaunenchor unter anderem nach Mühlhausen, Rositz bei Altenburg, Johanngeorgenstadt, die Dübener Heide und in die Partnergemeinde nach Metzingen führten. In den Zielorten werden Gottesdienste mit ausgestaltet. Zu den Mitgliedern der dort ansässigen Posaunenchöre sind freundschaftliche Beziehungen entstanden.
Einige Bläser aus diesen Chören werden zum Jubiläum dabei sein. Auch die Teilnahme an den Landesposaunentagen gehört zu den Aktivitäten.
Nun soll das Jubiläum gefeiert werden. Deshalb laden wir zu einem Konzert des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. am Samstag, dem 2. Juli 19.00 Uhr in die Stadtkirche ein.
Am Sonntag, dem 3. Juli findet 14.00 Uhr ein Festgottesdienst statt, zu dem auch unser Regionalbischof Tobias Schüfer erwartet wird.
Im Anschluss an diesen Gottesdienst wollen wir endlich einmal wieder zu einem Gemeindefest in den Pfarrgarten zu Kaffee und Kuchen einladen.
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder musikalisch durch den Sommer unterwegs sein. Verschiedene Künstler und Gruppen haben wir eingeladen und einige Termine stehen bereits.
17. Juli, 17 Uhr, Stadtkirche Leutenberg
29. Juli, 19 Uhr, Kirche Schweinbach
Die Termine für den August werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Herzliche Einladung zu unserem vielfältigen Programm!
Wir laden Sie recht herzlich ein am Freitag, 27. Mai 2022 um 17:00 Uhr zu einem Konzert von Kirchenmusikdirektor Georg Popp und dem Kirchenchor Fürstenwalde/Spree: Musikalische Reise zwischen Ostern und Pfingsten in die Stadkirche Leutenberg.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Herzliche Einladung!
Vor dem Konzert auf der Empore: „Klangmajestät – Besuch bei der Königin“. Organist W. Meinhold erläutert Aufbau und Klangfarben der Peternell-Ladegast-Orgel in Wort und Ton.
Wieland Meinhold (Universitätsorganist Weimar) präsentiert:
Musikalischer Frühling in den sieben Tälern:
Eleganter GEORG PH. TELEMANN und Klangpracht aus FRANKREICH
in der Stadtkirche Leutenberg
KMD Georg Popp und der Kirchenchor Fürstenwalde/Spree lädt ein:
Musikalische Reise zwischen Ostern und Pfingsten:
Bekannte und neue Stücke
in der Stadkirche Leutenberg
Es gibt wieder eine neue Telefonandacht – diesmal zum Karfreitag mit der Kantate „Hilf, Sündentilger, Heil der Erde“ des Rudolstädter Kapellmeisters Georg Gebel d.J. (1709-1753).
Diese und die vorangegangen Telefonandachten finden Sie hier auf der Internetseite. Hören Sie doch mal rein!