„Hallo Luther!“

Zum Reformationstag am 31.10. wollen wir 11.00 Uhr einen fröhlichen Familiengottesdienst in der Stadtkirche in Leutenberg feiern.

Kinder und Erwachsenen können einiges zu Luther und der Reformation entdecken und an Stationen verschiedenes selbst einmal ausprobieren. Was haben Reformationstag und Halloween denn nun so richtig miteinander zu tun? Wie ist es, selbst einmal eine These an die Tür zu schlagen?

Natürlich wird es auch kleine Snacks und Getränke zur Mittagszeit geben und hoffentlich auch schöne Begegnungen und Gespräche.

Gerne dürft ihr in mittelalterlichen Kostümen kommen.

Herzliche Einladung an alle Neugierigen!

Rückblick Waldgottesdienst in Schweinbach

In diesem Jahr wollten wir auch Ende August wieder einen Waldgottesdienst auf der Schwartzenshöhe bei Hirzbach feiern. Jedoch hat uns mal wieder das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht.

So sind wir kurzerhand in die Kirche in Schweinbach umgezogen und haben uns dort im Trockenen an der wunderbaren Musik des Posaunenchors erfreut, gesungen, gemeinsam gebetet und von Jesu Wunder gehört.

Zum Schulbeginn haben die Kinder natürlich noch einen Segen mit auf den Weg bekommen, so wie letztendlich alle Besucher, die nach einer Runde am Flohmarkttisch und gestärkt mit Kaffee und Kuchen, auch trockenen Fußes wieder heim gingen.

Weihnachtsmarkt in Lehesten

Die Kirchgemeinde Lehesten lädt am Samstag 10.12.2022 ab 14.00 Uhr in die St. Aegidien Kirche zu einer Krippenausstellung ein.

Die Konfirmanden bieten an diesem Nachmittag einen selbst gestalteten Kalender in der Kirche zum Kauf an. Auch die Christenlehrekinder haben Basteleien und kleine Leckereien für die Besucher vorbereitet.

Vor der Kirche bietet der Kirchenchor Kaffee, Stollen und Apfelpunsch an.

Ab 17.00 Uhr:
Adventssingen unseres Kirchenchores in der Kirche

Wir feiern Martinstag!

Bald ist es wieder so weit:
Wir wollen zur Feier des Martinstages gemeinsam mit Laternen unterwegs sein, singen, Geschichten hören und Hörnchen teilen.

Leutenberg, 10.11. um 17.30 Uhr: Der Umzug startet am Friedhof, dann ziehen wir zum Markt, um gemeinsam Martinslieder zu singen und enden mit einer Andacht in der Kirche, zu der wir die Geschichte des Heiligen Martin hören und Hörnchen teilen wollen.

Lehesten, 11.11. um 17.00 Uhr: Der Umzug startet voraussichtlich an der Grundschule, anschließend gehen wir in die Kirche.

Ökumenisches Familientreffen

Als Familie tut es manchmal gut, nicht nur allein im Alltag unterwegs zu sein.Wir wollen uns Zeit zum Austausch, Entspannen, Quatschen und einfach einen schönen Nachmittag nehmen und treffen uns zum ersten Mal am 16. Oktober, 15 Uhr an der methodistischen Friedenskirche.

Herzliche Einladung an alle Familien zu einem herbstlichen Spaziergang.

Gemeinsam wollen wir dann weiter planen, was wir mit unseren Familien in der kommenden Zeit gemeinsam unternehmen wollen.

Wir freuen uns auf eine bunte Runde!

Konfirmation 2024

Wieder startet ein neuer Jahrgang!

Herzliche Einladung an die Jahrgänge 2009/2010 (die in die 7. Klasse kommen), die ab September in diesem Jahr in den Konfirmandenunterricht gehen wollen.

Die Konfirmation ist dann Ende der 8. Klasse.

Wir treffen uns zum ersten Mal zu einer Kennenlernrunde am 15. September um 17 Uhr an der Kirche in Leutenberg und bitten die Eltern dann um 18 Uhr dazuzustoßen.

Meldet euch gerne vorab im Pfarramt.

Bald beginnt die Schule wieder!

Das neue Schuljahr beginnt bald wieder und hält für alle Kinder und Eltern viel Neues und Aufregendes bereit. Wir wünschen allen Schulkindern und Eltern einen guten Start und Gottes Segen für alles, was da kommen mag!

Besondere Gottesdienste mit persönlichem Segen wird es natürlich auch geben: am 4. September

  • in Leutenberg um 10 Uhr
  • in Lehesten um 14 Uhr

Herzliche Einladung!

Arthur und der Frieden

Hallo Ihr Lieben,

normalerweise habe ich ja immer gute Laune, aber heute bin ich doch etwas traurig. In meinem neuen Text möchte ich über ein Thema schreiben, über das ich dachte, dass ich und ihr Menschen hier uns niemals solche Gedanken machen müssen. Leider ist aber seit dem 24. Februar 2022 alles anders auf der Welt und es ist wichtiger denn je, über das Thema FRIEDEN nachzudenken.

Krieg gibt es ja schon lange und immer wieder auf der Welt, z.B. in Syrien, in Afghanistan oder Israel. Es ist immer sehr sehr schlimm, besonders für die direkt betroffenen Menschen. Jetzt beim Krieg in der Ukraine ist das Alles aber näher als sonst und daher haben viele Menschen Angst davor. Sie haben Angst vor Kämpfen, aber hier in Deutschland auch Bedenken vor den sogenannten wirtschaftlichen Folgen zum Beispiel im Supermarkt, wo es manchmal schon kein Öl oder keine Nudeln mehr gibt. Viele Dinge werden für euch Menschen teurer, vor allem Benzin zum Tanken oder Öl zum Heizen. Die meisten Menschen können nichts für den Krieg, es sind immer nur einzelne Menschen, die ihn aus unerfindlichen Gründen wollen und das Kämpfen beginnen. Jeder macht mal Fehler, aber eben Jeder und deshalb sollte sie auch jeder Mensch und jede Ameise akzeptieren lernen. Krieg bedeutet immer Trauer, Leid, Tod, Zerstörung und niemals etwas Gutes. Er kann niemals die Lösung für ein Problem sein.

Christliche Menschen stehen im Auftrag Gottes für den Frieden ein. Jesus hat in seiner Bergpredigt gesagt: „Selig sind diejenigen, die Frieden stiften.“ Das soll heißen, dass die Menschen oder auch die Ameisen glücklich sind, die sich für den Frieden einsetzen. Und das kann man auch schon im kleinen Rahmen tun. In meiner Ameisenschule haben sich zum Beispiel letzte Woche auch zwei meiner Mitschüler gestritten und da habe ich sie gebeten, doch einfach aufzuhören und mal in Ruhe miteinander zu reden. Das hat auch gut geklappt.

In der Bibel gibt es noch mehrere Textstellen zum Thema „Frieden“, wie zum Beispiel die hier: „Suche Frieden und jage ihm nach“. Vielleicht kennen Einige von euch auch noch die Geschichte meines Opas von den vier Kerzen auf dem Adventskranz. Neben den Kerzen Glaube, Hoffnung und Liebe war als vierte Kerze der Frieden dabei.

Friedenssymbole sieht man ja im Moment überall: die Regenbogenfahne, Hände oder die Friedenstaube. Überall fanden und finden in den Kirchen Friedensgebete statt. Sie sind immer sehr emotional. Ich weiß das, weil ich letztens mal wieder neugierig war und einfach in die Kirche gekrabbelt bin und zugeschaut und zugehört habe.

Auf dem Foto seht ihr dieses Mal ein Bild von meiner Mama Ameise, die sehr gerne malt. Sie hat mich und Ameisenfreunde auf der ganzen Welt gezeichnet. Egal ob es eine Ameise aus China, aus der Ukraine, eine jüdische oder afrikanische Ameise ist – Alle haben, wie bei euch Menschen auch, Frieden, Respekt, Gerechtigkeit, Freundschaft und alles Gute für ihr Leben verdient.

Im Moment wollen in eurer Menschenwelt ja ganz viele Leute helfen und tun dies auch durch Spenden von Geld und Anziehsachen oder anderen Dingen. Manche nehmen sogar Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, bei sich auf und bieten ihnen ein neues Zuhause. In unserem Ameisenhaufen lebt seit ein paar Tagen auch eine kleine Ameisenfamilie aus der Ukraine. Sie sind in einem Koffer mit nach Deutschland gekommen. Die kleinen Mädchen weinen abends oft, weil sie so traurig sind und Heimweh haben. Am Tag versuchen wir, gemeinsam zu spielen und auch Spaß zu machen.

Außerdem gibt es auf der ganzen Welt Friedensdemonstrationen. Dazu gehen Menschen auf die Straßen und zeigen, dass sie für den Frieden und gegen den Krieg sind. Das habe ich zumindest in der Kirche schon einmal so gehört. Dabei zu sein wäre für mich als kleine Ameise viel zu gefährlich. Aber solche Veranstaltungen zeigen doch, dass viele Länder und Menschen zusammen halten und das ist doch ein schönes Gefühl.

Mein Uropa Ameise hat gelebt als Krieg in Deutschland war. Bevor er gestorben ist, hat er immer erzählt, dass das ganz ganz schlimm war und dass er Niemanden wünscht, das erleben zu müssen. Er wollte, dass wir in einer Welt im Frieden aufwachsen. Am Ende sollte die Hoffnung stehen, dass alles wieder gut wird und dass wir darauf vertrauen können, dass Gott dafür sorgt und uns dabei hilft.

Ich habe mal ein Lied gehört, das heißt „Wozu sind denn Kriege da?“. Das frage ich mich auch immer wieder aufs Neue. „Kriege gehören ins Geschichtsbuch und nicht in unsere reale Welt.“ Das ist ein Spruch, der mir im Gedächtnis geblieben ist. Bitte Gott hilf uns, dass es endlich ein Ende hat.

Ich hoffe, dass mit dem Sommer auch das Gute und der Frieden wieder auf die Welt zurückkommen.

Es grüßt euch ganz lieb

Euer Arthur Ameise